Reem Alabali-Radovan

Reem Alabali-Radovan ‐ Steckbrief

Name Reem Alabali-Radovan
Beruf Politikerin
Geburtstag
Sternzeichen Stier
Geburtsort Moskau, Russland
Staatsangehörigkeit deutsch
Familienstand verheiratet
Geschlecht weiblich
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Links Instagram-Account von Reem Alabali-Radovan
Homepage von Reem Alabali-Radovan
Twitter-Account von Alabali-Radovan

Reem Alabali-Radovan ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Die deutsch SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan wurde am 1. Mai 1990 in Moskau noch unter ihrem Geburtsnamen Al-Abali geboren. Seit Anfang 2022 ist Alabali-Radovan die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Reem Alabali-Radovans Großvater Muhammad Salih Alabali war irakischer Widerstandskämpfer gegen den irakischen Diktator Saddam Hussein. Er starb 1963 an den Folgen der Folter durch die National Garde. Auch Alabali-Radovans Eltern waren im irakischen Widerstand, ihr Vater kämpfte in der Peschmerga. Die Familie floh in den 1980er Jahren nach Moskau. Sie gehört der chaldäisch-katholischen Kirche an.

1996 beantragte die Familie erfolgreich Asyl in Deutschland und zog nach Mecklenburg-Vorpommern, dort wuchs Reem Alabali-Radovan mit ihren beiden Geschwistern in Schwerin auf. Nach dem Abitur am Gymnasium Fridericianum machte Reem Alabali-Radovan ihren Bachelor in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ab 2017 studierte sie berufsbegleitend im Fachgebiet Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit an der Technischen Universität Kaiserslautern zum Master.

Ab 2012 war Reem Alabali-Radovan für zwei Jahre beim Nah- und Mittelost-Verein (NUMOV) in Berlin tätig, ab 2015 als Sachbearbeiterin beim Landesamt für innere Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern - unter anderem in der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Horst tätig, in der Alabali-Radovan selbst als Kind mit ihrer Familie untergebracht worden war.

Ab 2018 leitete die Verwaltungsfachfrau zwei Jahre das Büro der Integrationsbeauftragten der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern im Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung, 2020 wurde Alabali-Radovan Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, bis sie 2021 als SPD-Abgeordnete in den Deutschen Bundestag einzog.

Im Kabinett Scholz war sie ab Ende 2021 zunächst Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, wurde 2022 schließlich zur Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus ernannt. Seit August 2022 ist Reem Alabali-Radovan stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Mecklenburg-Vorpommern.

Im Mai 2025 wurde sie zur Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nominiert.

Alabali-Radovan ist mit dem deutsch-rumänischen Profiboxer Denis Radovan verheiratet und boxt in ihrer Freizeit selbst beim BC Traktor Schwerin. Im März 2023 wurde sie Mutter einer Tochter.

Reem Alabali-Radovan ‐ alle News

Inland

Das ist Merz' neues Kabinett

Porträt Reem Alabali-Radovan

Vom Flüchtlingskind zur jüngsten Ministerin im Kabinett Merz

von Lukas Weyell
Neue Regierung

Mit Lego und Nussknacker: Die neuen Minister kommen

Interview Machtspiele in der SPD

Juso-Chef Türmer kritisiert Umgang mit Parteichefin Esken

von Rebecca Sawicki
Inland

Harley und Gesundheitsring: Smalltalk-Wissen übers Kabinett

Inland

Das Merz-Kabinett: größer, älter, männlicher

Regierungsteam

SPD-Ministerien sind besetzt – Saskia Esken geht leer aus

Inland

18 für Deutschland: Regierungsteam ist komplett

Aus dem Parlament

Spektakuläre Sitzung im Bundestag: Merz kämpft um die Milliarden

von Rebecca Sawicki, Laura Czypull und Fabian Hartmann
Gewalttat auf Weihnachtsmarkt

Behörden unter Druck: Der Magdeburg-Anschlag und die Lücken im System

Migrationsgipfel

Zeitenwende – oder doch nur Show?

Politik

Wie die neue Chancenkarte Erwerbsmigranten anlocken soll

Migration

Einwanderung gegen Fachkräftemangel: Grüne begrüßen neue Chancenkarte

Gegen Rassismus

Alabali-Radovan ruft zu Schulterschluss im Kampf gegen Rassismus auf

Antisemitismus

Antisemitismus-Beauftragter mahnt bessere Verfolgung judenfeindlicher Taten an

Gegen Rassismus

Staatsministerin für Integration fordert Alltags-Engagement gegen Rassismus

Politik

Bundestag beschließt Reform des Staatsangehörigkeitsrechts

Migration

Integrationsbeauftragte wirbt im Bundestag für neues Staatsangehörigkeitsrecht

Ermittlungen

Jugendliche von Hansa-Fans attackiert und rassistisch beleidigt

Flüchtlingsgipfel

Mehrere Bundesländer dringen auf mehr Geld vom Bund für Flüchtlingskosten

Interview Integration

Haben Geflüchtete aus der Ukraine eine Art "Sonderstatus", Frau Alabali-Radovan?

von Leon Kottmann
Rassismus-Bericht

Alabali-Radovan zu Silvester: "Täter nach Taten beurteilen, nicht nach Vornamen"

von Fabian Busch
Einbürgerung

Wissler greift Merz an: "Was haben Sie denn für Ihren deutschen Pass geleistet?"

von Fabian Busch
Rassismus

Umfrage: Jeder Fünfte hat direkte Erfahrungen mit Rassismus gemacht

Krieg in der Ukraine

US-Präsident Biden bezeichnet Putin als "mörderischen Diktator"

von Sonja Plagmann und Matthias Kohlmaier
OSZAR »